Bakterien & MS (Allgemeines)

Boggy, (vor 165 Tagen) @ Michael27

Lieber Boggy,
da muss ich zugeben, dass ich da nicht sorgfältig gelesen habe bei dem, was ich hier weitergeleitet habe.
Ich persönlich würde bestimmte Bakterien nicht für den Ausbruch der MS verantwortlich machen.

Lieber Michael,

alles kein Problem. Du hast ja tatsächlich nur die Quelle, den dmsg-Artikel, zitiert; und da steht eben: "Kreis der möglicherweise für den Ausbruch der MS verantwortlichen Bakterien".
Auch davor wird von "möglicherweise MS-auslösenden Bakterien" gesprochen.

Wichtig ist wohl dies: es geht um einen Versuch im Tier/Maus-Modell, bei dem Labor-Mäusen eingesetzt wurden, Zitat: "die selbst keine Darmflora besitzen".

Es folgt ein Satz, dessen Bedeutung in dem Zusammenhang ich unverständlich finde: "Durch gezielte genetische Veränderungen entwickeln diese Mäuse eine MS-ähnliche Erkrankung. Werden diese Mäuse strikt keimfrei gehalten, bleiben sie gesund,
und dann weiter =>
wenn sie jedoch mit Dünndarmbakterien von MS-erkrankten Zwilllingen 'besiedelt' wurden", entwickelten diese Mäuse eine "MS-ähnliche Modellerkrankung".

Dann folgen die von Dir zitierten Sätze: "In den erkrankten Mäusen ließ sich der Kreis der möglicherweise für den Ausbruch der MS verantwortlichen Bakterien (Eisenbergiella tayi und Lachnoclostridium) deutlich einengen. Mit diesem Wissen konnten wir dann mit erweiterten Analysen in mehr als 250 Stuhlproben von Teilnehmern der MS TWIN STUDY die gleichen Kandidaten identifizieren."

Man muß schon eine detaillierte Textexegese betreiben, um an den Informationskern der Angaben zu kommen - und ich glaube, ich habe ihn nicht wirklich erfaßt.
Mir ist das alles in dieser Form recht schleierhaft. werde aber erstmal weiter keine Kräfte darin investieren. Abwarten.

Unbestritten ist ja, dass die Mikrobiom-Zusammensetzung bei uns MS-Patienten meist anders ist als "im Durchschnitt" -

Ob es wirklich "unbetritten" ist, kann ich nicht sagen; im Artikel ist die Formulierung "Hinweise gefunden, dass die Darmflora von Menschen mit MS gegenüber der von Gesunden Veränderungen aufweist."

und dass das vermutlich nicht von einer abweichenden Ernährung herrührt. Ich persönlich glaube umgekehrt, dass die MS das Mikrobiom beeinflusst (und nicht, dass es für MS verantwortliche Bakterien gibt).

Ich persönlich, und das habe ich ja in meinen letzten Beiträgen öfter hervorgehoben, halte es für wichtig, sich immer wieder der Frage zu stellen: Weist dieses Untersuchungsergebnis auf eine Ursache/Auslöser von MS hin, oder ist es - umgekehrt - durch die MS-Erkrankung selbst entstanden.

Daher finde ich es interessant, mit Präbiotika (also "Futter" für erwünschte Bakterien, wie z.B. Propionat) oder Probiotika (also direkte Zuführung unterrepräsentierter Bakterien, wie z.B. Lactobacillus) auf die eigene Erkrankung Einfluss zu nehmen.

Ich habe mich nach meiner letzten Antibiotikabehandlung ausführlicher mit Probiotika beschäftigt, und mußte feststellen, daß auch dies ein sehr komplexes Feld ist, in dem es widersprüchliche Ansichten gibt.

Soweit mal.

Gruß
Boggy

--
Um unserer persönlichen und gesellschaftlichen Freiheit willen müssen wir immer wieder die Saat des kritischen Verstandes und des begründeten Zweifels säen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion