Bewegung/Sport - Studienlage eher dünn (Therapien)

Boggy, (vor 21 Tagen) @ Boggy

Also als erstes mal vorweg:
ich habe natürlich überhaupt nichts dagegen, daß Menschen sich bewegen, auch Menschen mit MS. Daß das nützlich und hilfreich sein kann, ist mir schon klar. Aber das sollte/muß gut angespaßt sein an die persönliche Krankheitsverfassung, Und "Übertraining ", wie MO das nennt, kann ganz üble Folgen haben.
Nun zu den Leitlinien und zum sogn. "Lebensstil-Management bei MS / Körperliche Aktivität, Sport und Training", S. 34.

Da wird zunächst mal ganz allgemein über
"Zahlreiche epidemiologische Untersuchungen" und "hochrelevante Prädiktoren für die Gesundheit" geschrieben, bezogen auf "Gesamtmortalität, die Prävention chronischer Erkrankungen sowie die allgemeine Gebrechlichkeit und das Risiko von Stürzen" - ist also NICHT MS-spezifisch.

Es folgt ein Verweis auf das "relevant(e) verminder(n)" des "Risiko(s) für das Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen" "ab 150 Minuten körperlicher Aktivität, selbst wenn sie nur am Wochenende geleistet wird" mit Studienangabe (Min et al. 2024).

"Bei MS zeigt ein systematisches Review (Bokova et al. 2024), dass regelmäßiges Gehen alleine schon Mobilitätstests verbessern kann."
Erstaunlich, dafür muß ein systematischer Review durchgeführt werden. Nun wissen wirs jedenfalls genau und gegen jeden Zweifel.

Leider "zeigt ein Review" "bezogen auf neurologische Funktionalität keine klare Verbesserung allgemeiner kognitiven Fähigkeiten durch Sport (Ciria et al. 2023)" für alle Menschen.
Und leider sind "auch für die MS (...) die Daten zur Besserung kognitiver Leistungen durch Sport nicht eindeutig." Oh weh.

"Allerdings finden sich sehr gute Hinweise, dass Training die mentale Gesundheit und Lebensqualität bei MS verbessert (Beratto et al. 2024)" - Mmmhm, also irgendwie doch?

"Grundsätzlich gelten für Menschen mit MS die Bewegungsempfehlungen der WHO." s. Anfangsposting und Naseweis. Wir sind doch irgendwie alle gleich.

Dann wird es etwas differenzierter:
"An den Beeinträchtigungsgrad im EDSS angepasste Empfehlungen zur Lebensstilaktivität und zum Training für MS wurden 2020 in einem Konsensuspapier vorgestellt (Kalb et al. 2020; siehe Kasten)."
Den Kasten müßt Ihr Euch nun selbst anschauen (S. 35)
Nur soviel, Zitat: "Ab EDSS 7.0: Tägliches Training bis zu 20 Minuten, evtl. unterteilt in mehrere Einheiten oder auch ein Intervalltraining mit 6x 3 Minuten Belastung empfohlen. Zusätzlich wird Atemtraining und Beweglichkeitstraining empfohlen."

"Bisher schwach ist die Evidenz für einen krankheitsmodifizierenden Effekt, was aber auch maßgeblich an der Qualität der Studien liegt (Proschinger et al. 2022)" Ein Jammer, in doppelter Hinsicht.

"Neuere Daten sprechen für einen Nutzen eines so genannten Hochintensitäts-Intervalltrainings (HIIT) ohne besondere Risiken für Menschen mit MS (Campbell et al. 2018). Der Umfang des Trainings sollte aber an die vorhandene Beeinträchtigung und vor allem an die Vorerfahrung angepasst werden. "

Hier die Studie im Original:
Campbell E, Coulter E H, Paul L. High intensity interval training for people with multiple sclerosis: A systematic review. Mult Scler Relat Disord, 2018. 24:55-63.

https://researchonline.gcu.ac.uk/ws/portalfiles/portal/26099370/Campbell_et_al_2018_Hig...

Nur als kleiner Eindruck, Zitat daraus:
"Es wurden sieben Studien (beschrieben in 11 Artikeln) identifiziert: vier randomisierte kontrollierte Studien, eine randomisierte Cross-over-Studie und zwei Kohortenstudien Studien. (...)
Studien berichteten über Verbesserungen bei mindestens einer Ergebnismessung, allerdings gab es in den sieben Studien 60 verschiedene Endergebnismessungen.
(...)
Schlussfolgerung: HIIT scheint sicher und wirksam zu sein, um die Fitness von Menschen mit MS und geringem Grad der Behinderung zu erhöhen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Wirksamkeit von HIIT bei Menschen mit progressiver MS und bei Menschen mit höheren Behinderungsgrad zu untersuchen."

Ich belasse es nun mal dabei,
und verabschiede mich für heute als persönliches Fazit mit dem guten Karl Marx und einem Zitat aus der "Kritik des Gothaer Programms, 1875":
"Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen! "

Gruß
Boggy

--
Um unserer persönlichen und gesellschaftlichen Freiheit willen müssen wir immer wieder die Saat des kritischen Verstandes und des begründeten Zweifels säen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion