Avatar

„Auffallend positive“ Wirkung (Therapien)

naseweis ⌂, in meinem Paradies, Montag, 24. Juli 2023, 15:13 (vor 412 Tagen)

Wer dem Mix aus Suchers Beitrag nicht ganz vertraut (was ich durchaus verstehen kann :-D ), kann ja mal die Veröffentlichung von der Jahrestagung 2023 des Konsortiums der Multiple-Sklerose-Zentren (CMSC) lesen.

Ob da ein Mehrwert drinsteckt, mag jede(r) für sich selbst entscheiden.

Übernahme von medscape, übersetzt mit Chrome

„Auffallend positive“ Wirkung des neuartigen MS-Wirkstoffs

AKTUALISIERT am 12. Juni 2023 // Anmerkung des Herausgebers: Diese Geschichte wurde mit zusätzlichen Kommentaren von Dr. Ahmed Obeidat vom Medical College of Wisconsin aktualisiert.

Frexalimab, ein neuartiger Anti-CD40L-Antikörper der zweiten Generation, zeigt „auffallend positive“ Wirkungen bei der Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose (MS) und reduziert die Krankheitsaktivität deutlich.

„Wir sollten uns sehr über diese Ergebnisse freuen, die besser sind als erwartet und die Autoimmunität grundlegend bekämpfen“, sagte der Studienforscher Gavin Giovannoni, MD, PhD, Lehrstuhl für Neurologie am Blizard Institute of Barts und der London School of Medicine and Dentistry in London , Vereinigtes Königreich , gegenüber Medscape Medical News .

„Es wird interessant sein zu sehen, ob diese Behandlung die Immuntoleranz wiederherstellt und eine langfristige Remission induziert“, sagte er.

Die bahnbrechende Studie wurde diesen Monat auf der Jahrestagung 2023 des Consortium of Multiple Sclerosis Centers (CMSC) vorgestellt.

Signifikante Läsionsreduktion
Angesichts der Vielzahl krankheitsmodifizierender Therapien für MS wäre Frexalimab als neuartiger monoklonaler Antikörper der zweiten Generation einzigartig, der den kostimulatorischen CD40/CD40L-Zellweg blockieren soll.

Wichtig ist, dass angenommen wird, dass der Mechanismus möglicherweise die Aktivierung von T- und B-Zellen und die Funktion der angeborenen Immunzellen verändert, um Entzündungen zu reduzieren, ohne die B-Zellen zu erschöpfen.


Um die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zu untersuchen, führten Giovannoni und seine Kollegen die multizentrische Phase-2-Studie durch, in der 129 Teilnehmer mit schubförmiger MS randomisiert einer von vier Gruppen zugeteilt wurden – hochdosiertes Frexalimab (n = 52); niedrig dosiertes Frexalimab (n = 51); oder Placebo (n = 12 hochdosiert, n = 14 niedrig dosiert) für den 12-wöchigen placebokontrollierten Zeitraum, gefolgt von einer derzeit laufenden offenen Verlängerungsphase.

Unter den 125 Teilnehmern, die die 12-wöchige Doppelblindphase der Studie abgeschlossen hatten, verzeichneten diejenigen, die hochdosiertes Frexalimab erhielten, im Vergleich zur gepoolten Placebogruppe eine um 89 % stärkere Reduzierung der Anzahl neuer Gadolinium-verstärkender T1-Läsionen (P = 0,0004) und erreichten damit den primären Endpunkt der Studie .

Nach 24 Wochen waren bis zu 96 % der Patienten im Hochdosis-Frexalimab-Arm frei von Gadolinium-verstärkten T1-Läsionen.

Die Frexalimab-Niedrigdosis-Gruppe verzeichnete ebenfalls eine geringere, aber signifikante Verringerung der Anzahl neuer Gadolinium-verstärkter T1-Läsionen von 79 % im Vergleich zur gepoolten Placebo-Gruppe (P = 0,0021 ) .

In beiden Frexalimab-Gruppen kam es außerdem zu einer Verringerung der sich vergrößernden T2-Läsionen und der gesamten durch Gadolinium verstärkten T1-Läsionen.

In der Hochdosisgruppe zeigten Daten von 38 Teilnehmern mit offenen Daten aus Woche 37 keine neuen Gadolinium-verstärkten Läsionen.

Was die Sicherheit betrifft, wurde Frexalimab während der 12-wöchigen Studie gut vertragen, wobei Kopfschmerzen und COVID-19 bei höchstens 4 % der Teilnehmer berichtet wurden.

Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet.

Mit Blick auf die Sicherheit stellte Giovannoni fest, dass „Infektionen eine bekannte Unbekannte sind, aber dies ist ein Problem bei allen Therapien, die über immunsuppressive Mechanismen wirken, nicht nur bei Therapien, die auf CD40L abzielen.“

Allerdings „haben wir in der Studie kein großes Infektionssignal gesehen, was beruhigend ist. Es zeigt auch, dass das Immunsystem über eine eingebaute Redundanz und viele Mechanismen zur Bekämpfung von Infektionen verfügt“, fügte er hinzu.

In seinem Newsletter bezeichnete Giovannoni die Ergebnisse der Studie als „auffallend positiv“ und fügte hinzu, dass sie „die aufregendsten sind, die in den letzten 12 bis 24 Monaten bei MS aufgetreten sind“.

Insgesamt „sind dies die ersten randomisierten kontrollierten Phase-2-Daten für einen CD40L-Inhibitor bei MS und weisen auf das Potenzial für die Weiterentwicklung von Frexalimab als hochwirksame Therapie hin“, stellen die Forscher fest.


„Frexalimab führte zu einer deutlichen Reduzierung neuer Gadolinium-anreichernder Läsionen um drei Monate und wurde gut vertragen“, fügen sie hinzu.

Faszinierender Mechanismus
Salim Chahin, MD, Assistenzprofessor für Neurologie am John L. Trotter MS Center in der Abteilung für Neurologie der Washington University in St. Louis, Missouri, kommentierte die Studie und sagte, dass Frexalimab einen faszinierenden mechanistischen Ansatz bei MS darstelle.

„In der Welt der MS und der Neuroimmunologie ist dies tatsächlich ein einzigartiger Mechanismus, der bisher noch nicht erforscht wurde“, sagte Chahin gegenüber Medscape Medical News .

„Therapien, die auf CD40 und CD40L abzielen, sind nicht neu, waren aber zuvor mit ungünstigen Nebenwirkungen verbunden, vor allem thromboembolischen Ereignissen, die ihre Entwicklung stoppten“, sagte er und wies darauf hin, dass das Medikament diese Nebenwirkungen offenbar vermeidet und gute Phase-2-Wirksamkeitsdaten liefert.

Chahin stimmte zu, dass die Phase-3-Daten im Hinblick auf weitere Sicherheits- und Wirksamkeitsprobleme genau beobachtet werden.

„In der Tat ist es schwierig, das Auftreten von COVID-19-Infektionen angesichts des Zeitpunkts der Phase-2-Studie oder ihrer Schwere zu interpretieren, aber basierend auf dem Wirkmechanismus ist es möglich, dass dieses Medikament mit einem günstigeren Sicherheitsprofil verbunden sein wird als einige der derzeit zugelassenen MS-Behandlungen“, sagte Chahin.

„Aber Daten aus Phase-3-Studien sind dringend erforderlich, um das immunsuppressive Risiko zu klären.“

Ahmed Obeidat, MD, PhD, kommentierte ebenfalls für Medscape Medical News und sagte, die Ergebnisse der Frexalimab-Studie seien wichtig für das Verständnis der potenziellen Vorteile seines neuartigen mechanistischen Ansatzes.

„Die Ergebnisse der klinischen Phase-2-Studie mit Frexalimab bilden die Grundlage für zukünftige Studien, die auf die Kostimulation zwischen T-Zellen und anderen Immunzellen abzielen, ohne die Immunzellen zu erschöpfen, und Tests in größeren klinischen Phase-3-Studien sind spannend und zeitgemäß“, sagte Obeidat von der Abteilung für Neurologie am Medical College of Wisconsin in Milwaukee.

Allerdings sagte Obeidat, er sei „skeptisch, wenn auch neugierig und gespannt, ob die primäre gezielte Bekämpfung der Interaktion zwischen den T-Zellen und anderen Elementen des Immunsystems eine vergleichbare Wirksamkeit bei schubförmiger MS hat oder nicht, und, was noch wichtiger ist, ob es tatsächlich den Krankheitsverlauf moduliert.“

„Darüber hinaus denke ich, dass zukünftige Studien zu CD40L-Antikörpern beweisen könnten, dass hinter der Geschichte mehr steckt als nur die B-Zellen“, sagte Obeidat.

Er fügte hinzu, dass er hinsichtlich der Ergebnisse künftiger Phase-3-Studien des Arzneimittels vorsichtig optimistisch sei. „Während die anfängliche Wirksamkeit der MRT-Ergebnisse vielversprechend aussieht, sind klinische Ergebnisse, einschließlich Rückfällen und Messungen des Krankheitsverlaufs, in größeren Phase-3-Studien sehr wichtig.“

„Obwohl die anfängliche Sicherheit von Frexalimab gut aussieht, handelt es sich möglicherweise um eine Unterschätzung dessen, was wir in einer größeren klinischen Studie sehen könnten, in der Einschluss-/Ausschlusskriterien die Aufnahme einer Population ermöglichen, die repräsentativer für die klinische Population ist“, sagte er

Obeidat fügte hinzu, dass frühere Studien zu monoklonalen Antikörpern der ersten Generation aus Sicherheitsgründen gestoppt wurden und dass daher „die Sicherheit zusammen mit den Wirksamkeitsergebnissen von entscheidender Bedeutung für künftige Studien ist.“

Die Studie wurde von Sanofi gefördert. Giovannonis Offenlegungen umfassen aktuelle oder aktuelle Beziehungen zu AbbVie, Aslan, Atara Bio, Biogen, BMS-Celgene, GlaxoSmithKline, Janssen/J&J, Japanese Tobacco, Jazz Pharmaceuticals, LifNano, Merck & Co, Merck KGaA/EMD, Moderna, Serono, Moderna, Novartis, Sandoz, Sanofi und Roche/Genentech. Chahin meldet keine relevanten finanziellen Beziehungen. Obeidat berichtet, dass er Honorare für Vorträge oder Beratung von Alexion, Banner Life Sciences, Biogen, Biologix, Bristol-Myers Squibb, Celgene, EMD Serono, Genentech, GW Pharma, Horizon Therapeutics, Jazz Pharma, Novartis, Sanofi/Genzyme, Sandoz Pharmaceuticals, TG Therapeutics und VielaBio erhalten hat. Honorare von Medscape und MJH Life Sciences.

Jahrestagung 2023 des Konsortiums der Multiple-Sklerose-Zentren (CMSC). Zusammenfassung #LB02. Präsentiert am 2. Juni 2023.

Hier die Pressemeldung von Sanofi
https://www.sanofi.com/en/media-room/press-releases/2023/2023-05-31-05-00-00-2678991

--
das Geheimnis der Medizin besteht darin,
den Patienten abzulenken,
während die Natur sich selber hilft (Voltaire)

Sisyphos hatte es auch nicht leicht


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum